Hallo Tipper!
Diese
Gründe wüsst ich ja mal gerne.
Die kleinste monospatiale Truetype mit deutschen Sonderzeichen, die ich bei mir gefunden habe, ist ein Clon der OCR-A mit ~34 KB. Ich hab natürlich keine Ahnung mehr, wo ich die herhabe, aber es gibt sicher dutzende ähnliche Varianten im Netz.
Falls dir das immer noch zu groß erscheint, würde ich an deiner Stelle eine beliebige Schrift mit möglichst wenig Kurven in einem Editor wie
Fontforge öffnen und dort alle »exotischen« Zeichen löschen.
Oder anders herum: eine wirklich kleine Schrift wie Adore64 (gefunden bei
dafont, ~13 KB) im Fonteditor um die gewünschten Zeichen erweitern. Das Ergebnis wird schätzungsweise deutlich unter 25 KB wiegen, auch wenn das Eszett zu einer kleinen Herausforderung werden könnte.
Zur Legalität der letzten beiden Vorgehensweisen solltest du dir allerdings genau die Lizenz des Fonts durchlesen, bevor du loslegst.
Ich hoffe, das hilft einstweilen. Viele liebe Grüße,
Virgil.
Scribus-Ersthelfer.
Weder Arzt noch Diagnostiker.