Seite 2 von 2
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Do 12. Okt 2017, 22:23
von utnik
ok. – hier scheint es wirklich über die textrahmen hinaus zu gehen.
ich habe eventuell eine möglichkeit, demnächst mal auf id zu spielen. wenn aber eine allzu versteckte einstellung benötigt wird, kann es auch sein, dass ich diese einfach nicht finde.
ich melde mich wieder. kann aber einige tage dauern.
gruss
utnik
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 09:22
von Lehrerin
Es ist in InDesign so. Wenn man die Ausrichtung "unten" gewählt hat und bei Anpassung "Rahmen an Inhalt anpassen" bekommt man heraushängende Unterlängen (Bild 1)
Auch in meinem InDesign-Buch ist das beschrieben - ich habe es nur nie gebraucht und deshalb nicht beachtet: Abb. 10.18
Gruß
Lehrerin
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 10:10
von a.l.e
danke!
noch eine bitte: in welcher context wird das im indesign buch beschrieben?
wofür soll das gut sein?
ich frage, weil meiner meinung nach, objektrahmen am grundlinienraster auszurichten lohnt sich (fast nur) wenn die textrahmen auch am grundlinienraster ausgerichtet werden können...
und das ist jetzt nicht wirklich der fall.
ich habe schon vor lange zeit vorgeschlagen, dass bei benutzung vom grundlinienraster, scribus es erlauben soll, die unterlängen aus dem rahmen "hängend" zu rendern.
da jean (oder das team) dagegen ist, brauch ich neue/bessere argumente, für den vorschlag.
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Fr 13. Okt 2017, 10:43
von Lehrerin
a.l.e hat geschrieben:noch eine bitte: in welcher context wird das im indesign buch beschrieben?
Es handelt sich nicht um das Handbuch zum Programm, sondern um ein extra gekauftes Buch, das nicht mehr auf dem Markt ist.
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/A ... g34ed01ZZt
Es ist im Abschnitt "Textrahmen" unter "Texte platzieren und bearbeiten" aufgeführt.
a.l.e hat geschrieben:wofür soll das gut sein?
Also ich habe gelernt, dass meine Seitenrahmen, die identisch mit dem Satzspiegel sind, mit Ausrichtung "unten" definiert werden müssen, damit auch die letzte Zeile bedruckt wird. Vorher musste ich immer die Textrahmen etwas nach unten vergrößern.
a.l.e hat geschrieben:ich habe schon vor lange zeit vorgeschlagen, dass bei benutzung vom grundlinienraster, scribus es erlauben soll, die unterlängen aus dem rahmen "hängend" zu rendern. da jean (oder das team) dagegen ist, brauch ich neue/bessere argumente, für den vorschlag.
Also ich finde das gut, wenn man nicht immer die Textrahmen nachziehen muss.
Gruß
Lehrerin
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Mo 16. Okt 2017, 11:56
von Arran
Da ich diese Diskussion zwar verstehe aber deren Notwendigkeit nicht nachvollziehen kann, habe ich ausser meinem uralten Vor-Digitalen Schriftsetzer-Handbuch mal etwas tiefer in die akzeptierte Definition der Grundlinie vertieft. Eigentlich ging das sehr schnell, denn ein Aufruf nach «Grundlinie» im Wikipedia hat das sofort und eindeutig geklärt:
Unterhalb der Grundlinie sind noch weitere Glyphenelemente wie Unterlängen plaziert. Also müsste das so impliziert werden.
Und ja, ich habe mich darüber auch schon geärgert, aber irgendwie daran gewöhnt, den Rahmen etwas tiefer zu ziehen.
Von User: Crissov" Brian Ammon
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Fr 30. Mär 2018, 23:43
von Hobbysätzer
Auch ich würde es begrüßen, wenn Unterlängen aus einem Textrahmen und aus der Grundlinie herausragen würden. Ich habe bei meinem Buchprojekt nämlich oft das Problem, dass eine Seite mit einem Bild endet und die gegenüberliegende Seite mit Text. Momentan schiebe ich das Bild immer 1 mm höher, damit es gleich "aussieht". Und mein Standard-Textrahmen ragt 2 mm unter die letzte Grundlinie.
Schönen Gruß
der Hobbysätzer
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Di 3. Apr 2018, 12:05
von a.l.e
bitte im bug tracker melden...
https:://bugs.scribus.net
wie ich auch in
viewtopic.php?f=24&t=623 geschrieben habe : - )
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Di 3. Apr 2018, 18:31
von vonmae
Gelöscht
Re: Objektrahmen an Grundlinienraster ausrichten
Verfasst: Di 3. Apr 2018, 19:55
von utnik
hallo vonmae
vonmae hat geschrieben:Die Bezeichnung Grundlinenraster ist falsch, es müsste heissen Schriftlinenraster.
das ding heisst nun mal seit einer mittleren ewigkeit im deutschen sprachraum
'grundlinienraster' – der verständlichkeit halber würde ich es weiterhin so nennen.
…Alle andereren Objekte an magnetischen Hilfslinien ausgerichtet.
ja, bis anhin war das so. aber der wunsch wäre, dass sich auch andere objekte als schriftzeilen an diesem raster orientieren könnten, ohne dies zu berechnen oder in vergrösserter darstellung ungefähr hinzufummeln – ich könnte diesem feature auch einiges abgewinnen…
gruss
utnik