Hallo zusammen,
ich habe zuletzt im April mit Scribus in Version 1.4.5 gearbeitet, es geht um ein größeres Buchprojekt mit vielen kleinen Kapiteln. Seitdem habe ich mich nicht mit Textsatz beschäftigt und so werde ich mich wieder einarbeiten müssen.
Das Projekt sollte im Sommer 2017 weitgehend abgeschlossen sein.
Nun waren ja die Entwickler in der Zwischenzeit recht fleißig und es gibt nun die Versionen 1.5.0, 1.5.1 und 1.5.2.
Die Version 1.5.0 hatte ich seinerzeit mal kurz probiert, aber da funktionierten die Randmarken nicht. Sonst war ich sehr angetan davon. Mir ist bekannt, dass sich das Dateiformat geändert hat und es sozusagen kein zurück gibt, aber möglicherweise gilt das nur zwischen 1.5.x und 1.4.15?
Was rät mir die hier versammelte Expertenschaft? Kann man es wagen, eine der neuen Versionen zu benutzen und wenn ja, welche?
Besten Dank für einen Tipp -
der Hobbysätzer
Welche Version soll ich nehmen? (Dezember 2016)
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 10. Feb 2015, 20:32
Re: Welche Version soll ich nehmen? (Dezember 2016)
hallo hobbysätzer
ich weiss nicht, wie fit du mit scribus bist und welche toleranz du einer entwicklerversion entgegenbringst – daher gibt es von mir keine eindeutige empfehlung.
ein paar anhaltspunkte:
wie du bereits geschrieben hast, kannst du von 1.5.x nicht auf 1.4.x zurück gehen (julius hat zwar ein script dafür geschrieben, aber das, was in 1.4.x nicht funktioniert, geht wohl verloren…)
sinnvollerweise wechselst du auch nicht ohne not in einem laufenden projekt von 1.4.x zu 1.5.x, da sich auch hier stolpersteine zeigen könnten…
gruss
utnik
ich weiss nicht, wie fit du mit scribus bist und welche toleranz du einer entwicklerversion entgegenbringst – daher gibt es von mir keine eindeutige empfehlung.
ein paar anhaltspunkte:
- 1.4.6. ist die aktuell als 'stabil' bezeichnete version. (1.4.7 soll in nächster zeit veröffentlicht werden, aber da kannst du ja sowieso hin und her wechseln…)
- solange dir in 1.4.6 keine funktion fehlt, solltest du eher bei bei den stabilen bleiben. (ausserhalb deines projektes mit 1.5.x zu spielen ist natürlich was anderes…)
- wenn du mit 1.5.x arbeiten willst, würde ich sowohl 1.5.2, als auch eine der neueren 1.5.3-varianten laden.
wie du bereits geschrieben hast, kannst du von 1.5.x nicht auf 1.4.x zurück gehen (julius hat zwar ein script dafür geschrieben, aber das, was in 1.4.x nicht funktioniert, geht wohl verloren…)
sinnvollerweise wechselst du auch nicht ohne not in einem laufenden projekt von 1.4.x zu 1.5.x, da sich auch hier stolpersteine zeigen könnten…
gruss
utnik
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 10. Feb 2015, 20:32
Re: Welche Version soll ich nehmen? (Dezember 2016)
Herzlichen Dank, utnik, für deine Hinweise!
Ich werd mir dann mal die 1.4.6 runterladen und damit weitermachen – "aufsteigen" kann ich ja immer noch.
Gut möglich, dass ich Euch demnächst mit weiteren Fragen löchere! ;-)
Schönen Gruß
vom Hobbysätzer
Ich werd mir dann mal die 1.4.6 runterladen und damit weitermachen – "aufsteigen" kann ich ja immer noch.
Gut möglich, dass ich Euch demnächst mit weiteren Fragen löchere! ;-)
Schönen Gruß
vom Hobbysätzer
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 10. Feb 2015, 20:32
Re: Welche Version soll ich nehmen? (Dezember 2016)
(8 Monate später)
Ich tu's jetzt einfach! Habe mir Version 1.5.3 installiert und alles sieht gut aus. Allein das extra Werkzeugfenster für Text wird mir täglich gefühlte 100 Mausklicks ersparen.
Bei der Übernahme aus Version 1.4.6 erschienen die Schneidemarken lediglich als ein Pünktchen, weil da ein Wert von 0,3xx mm übernommen wurde. (Ich kann mich nicht erinnern, dazu jemals etwas angegeben zu haben, gedruckt wurden immer rund 10 mm.)
Dabei habe ich ein Fehlerchen in der Version 1.5.3 entdeckt:
Unter "Dokument einrichten" - "PDF-Export" im Reiter "Pre-Press" kann man schön die Länge der Schneidemarken als Voreinstellung festlegen.
Beim Exportvorgang selbst bekommt man unter "Pre-Press" ein sehr ähnliches Fenster, nur wird der Wert dort falsch als "Länge der Registrierungsmarken" bezeichnet - sowohl von der Anordnung her, als auch vom "Tool-Tip" her, den man da als Hilfe bekommt.
Vielleicht mag das ja jemand an die Entwickler weitergeben?
Na, wenn das alles ist! ;-)
Ich bin fleißig an der Arbeit mit dem Buchprojekt meines Vereins. Gut 150 reich bebilderte Seiten sind erfasst. Nachdem ab ca. 90 Seiten Abstürze vorkamen, habe ich das Projekt in zwei Dateien aufgeteilt. Inhaltsverzeichnis, Endnoten und die 5 Verweise im Text erledige ich "von Hand".
Ein DICKES LOB an die Entwickler von Scribus, ohne die ich das nicht machen könnte!
Die Helfer hier aus dem Forum dürfen sich in den Dank eingeschlossen fühlen.
Schönen Gruß
der Hobbysätzer
Ich tu's jetzt einfach! Habe mir Version 1.5.3 installiert und alles sieht gut aus. Allein das extra Werkzeugfenster für Text wird mir täglich gefühlte 100 Mausklicks ersparen.
Bei der Übernahme aus Version 1.4.6 erschienen die Schneidemarken lediglich als ein Pünktchen, weil da ein Wert von 0,3xx mm übernommen wurde. (Ich kann mich nicht erinnern, dazu jemals etwas angegeben zu haben, gedruckt wurden immer rund 10 mm.)
Dabei habe ich ein Fehlerchen in der Version 1.5.3 entdeckt:
Unter "Dokument einrichten" - "PDF-Export" im Reiter "Pre-Press" kann man schön die Länge der Schneidemarken als Voreinstellung festlegen.
Beim Exportvorgang selbst bekommt man unter "Pre-Press" ein sehr ähnliches Fenster, nur wird der Wert dort falsch als "Länge der Registrierungsmarken" bezeichnet - sowohl von der Anordnung her, als auch vom "Tool-Tip" her, den man da als Hilfe bekommt.
Vielleicht mag das ja jemand an die Entwickler weitergeben?
Na, wenn das alles ist! ;-)
Ich bin fleißig an der Arbeit mit dem Buchprojekt meines Vereins. Gut 150 reich bebilderte Seiten sind erfasst. Nachdem ab ca. 90 Seiten Abstürze vorkamen, habe ich das Projekt in zwei Dateien aufgeteilt. Inhaltsverzeichnis, Endnoten und die 5 Verweise im Text erledige ich "von Hand".
Ein DICKES LOB an die Entwickler von Scribus, ohne die ich das nicht machen könnte!
Die Helfer hier aus dem Forum dürfen sich in den Dank eingeschlossen fühlen.
Schönen Gruß
der Hobbysätzer