hallo sblumberg
sblumberg hat geschrieben:Wie kann ich das beheben?
ich arbeite bei blocksatz (fast) imer mit automatischer silbentrennung (
'extras' → 'silbentrennung anwenden'). dafür muss aber das entsprechende wörterbuch unter
'einstellungen' → 'silbentrennung und rechtschreibung' → 'rechtschreibung' installiert und unter
'dokument einrichten' → 'silbentrennung' ausgewählt sein. dort kannst du auch definieren, wie viele aufeinanderfolgende trennungen du akzeptierst und wie lang das kürzeste zu trennende wort sein soll. (bei mir normalerweise 2 trennungen und je nach spaltenbreite 5-7 buchstaben…)
unter
'eigenschaften' (f2)
→ 'text' → 'erweiterte einstellungen' → 'glyphenstauchung' kannst du auch ein (leichtes) stauchen und strecken der einzelnen zeichen erlauben. (meine maximalwerte: 97% stauchung, 104% streckung – meistens reicht weniger…)
bei breiten textfeldern können die möglichkeiten der glyphenstauchung/-streckung schon fast reichen, so dass nur in ausnahmefällen manuell ein
'bedingtes trennzeichen' eingefügt werden muss…
…und für eine schrift mit fester laufweite (monospace) ist jede dieser massnahmen eine vergewaltigung, da diese schriften definitionsgemäss für jedes zeichen (auch leerzeichen) den gleichen raum beanspruchen. als einzige möglichkeit, mit solchen schriften einen sauberen blocksatz zu erzeugen, kannst du deinen text so bearbeiten, dass wirklich jede zeile die gleiche anzahl zeichen erhält – falls das ganze dann auch noch stilistisch gut rüber kommen soll, ist das schon ein recht hoher anspruch…
gruss
utnik