Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo!
Ich bin ganz neu hier im Forum, habe aber schon mehrere Jahre praktische Erfahrung mit Scribus. Nun bin ich aber bei einer Aufgabe angekommen, bei der ich weiß, wie ich genau vorgehen muss. Ich habe schon viel im Internet gesucht, bin aber trotzdem nicht zum Ziel gekommen. Vielleicht findest sich hier jemand, der mir Hilfestellung (gerne auch Links) geben kann.
Es soll ein PDF/X-1a (ISO coated v2) für die Druckerei erstellt werden. Farbmanagement ist aktiv.
Das Dokument soll nun verschiedene Grafiken (Logos) enthalten, die prinzipiell einen einfarbigen Hintergrund haben, der Vordergrund ist eine schwarze/graue Strichzeichnung. Die Logos habe ich derzeit in GIMP erstellt.
Nun sollen im Scribus-Dokument die Hintergrundfarben der Logos aufgegriffen werden, z.B. für Rechtecke.
In Scribus habe ich nun Füllfarben mit den RGB-Werten aus GIMP angelegt. Damit habe ich je ein Rechteck erstellt, und diesen jeweils das zugehörige Logo überlagert. In der Scribus-Vorschau und in den erstellten PDFs hätte ich nun erwartet, dass man farblich keinen Unterschied erkennt, doch ist der sehr deutlich zu erkennen.
Wo liegt mein Fehler?
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen klar machen.
Viele Grüße
Andreas
Ich bin ganz neu hier im Forum, habe aber schon mehrere Jahre praktische Erfahrung mit Scribus. Nun bin ich aber bei einer Aufgabe angekommen, bei der ich weiß, wie ich genau vorgehen muss. Ich habe schon viel im Internet gesucht, bin aber trotzdem nicht zum Ziel gekommen. Vielleicht findest sich hier jemand, der mir Hilfestellung (gerne auch Links) geben kann.
Es soll ein PDF/X-1a (ISO coated v2) für die Druckerei erstellt werden. Farbmanagement ist aktiv.
Das Dokument soll nun verschiedene Grafiken (Logos) enthalten, die prinzipiell einen einfarbigen Hintergrund haben, der Vordergrund ist eine schwarze/graue Strichzeichnung. Die Logos habe ich derzeit in GIMP erstellt.
Nun sollen im Scribus-Dokument die Hintergrundfarben der Logos aufgegriffen werden, z.B. für Rechtecke.
In Scribus habe ich nun Füllfarben mit den RGB-Werten aus GIMP angelegt. Damit habe ich je ein Rechteck erstellt, und diesen jeweils das zugehörige Logo überlagert. In der Scribus-Vorschau und in den erstellten PDFs hätte ich nun erwartet, dass man farblich keinen Unterschied erkennt, doch ist der sehr deutlich zu erkennen.
Wo liegt mein Fehler?
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen klar machen.
Viele Grüße
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
das print preview aus dem datei-menü ist kein (echten) print preview.
das was zählt ist das ergebnis im pdf viewer (und, klar, auf dem papier).
"view > preview mode" bietet das was die meiste vom "print preview" erwarten und kann keine andere farben als im "normalen modus" anzeigen.
kriest das farbproblem auch im PDF-viewer?
das was zählt ist das ergebnis im pdf viewer (und, klar, auf dem papier).
"view > preview mode" bietet das was die meiste vom "print preview" erwarten und kann keine andere farben als im "normalen modus" anzeigen.
kriest das farbproblem auch im PDF-viewer?
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
hallo andreas
eigentlich sollten logos in den allermeisten fällen als vektorgrafiken vorliegen – in deinem projekt sind es pixelbilder. falls du nicht auf vektoren wechseln kannst, musst du unbedingt darauf achten, dass im farbmanagement die farbkonvertierung für bilder und füllfarben identisch erfolgt. standardmässig wird bei bildern 'wahrnehmung' und bei füllfarben eine 'farbmetrisch'-variante eingesetzt. dies führt aber fast unweigerlich zu differenzen.
ich würde aber (falls irgendwie möglich) die logos als vektordaten erstellen (z.b. mit 'inkscape') und den entsprechenden flächen in scribus die selbe farbe zuweisen.
gruss
utnik
eigentlich sollten logos in den allermeisten fällen als vektorgrafiken vorliegen – in deinem projekt sind es pixelbilder. falls du nicht auf vektoren wechseln kannst, musst du unbedingt darauf achten, dass im farbmanagement die farbkonvertierung für bilder und füllfarben identisch erfolgt. standardmässig wird bei bildern 'wahrnehmung' und bei füllfarben eine 'farbmetrisch'-variante eingesetzt. dies führt aber fast unweigerlich zu differenzen.
ich würde aber (falls irgendwie möglich) die logos als vektordaten erstellen (z.b. mit 'inkscape') und den entsprechenden flächen in scribus die selbe farbe zuweisen.
gruss
utnik
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Ja, auch im PDF-Viewer.a.l.e hat geschrieben:das print preview aus dem datei-menü ist kein (echten) print preview.
das was zählt ist das ergebnis im pdf viewer (und, klar, auf dem papier).
"view > preview mode" bietet das was die meiste vom "print preview" erwarten und kann keine andere farben als im "normalen modus" anzeigen.
kriest das farbproblem auch im PDF-viewer?
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo utnik,
Lösung war, die Farbkonvertierung für Bilder und Füllfarben gleich zu setzen. Ich habe mal einen Screenshot meiner jetzigen Einstellungen angehängt. Ist das so OK?
Vielen Dank!
Andreas
Die Logos in Inkscape zu erstellen, wäre mein Ziel, bekomme die Strichzeichnung aber nicht zufriedenstellend vektorisiert.utnik hat geschrieben:hallo andreas
eigentlich sollten logos in den allermeisten fällen als vektorgrafiken vorliegen – in deinem projekt sind es pixelbilder. falls du nicht auf vektoren wechseln kannst, musst du unbedingt darauf achten, dass im farbmanagement die farbkonvertierung für bilder und füllfarben identisch erfolgt. standardmässig wird bei bildern 'wahrnehmung' und bei füllfarben eine 'farbmetrisch'-variante eingesetzt. dies führt aber fast unweigerlich zu differenzen.
ich würde aber (falls irgendwie möglich) die logos als vektordaten erstellen (z.b. mit 'inkscape') und den entsprechenden flächen in scribus die selbe farbe zuweisen.
gruss
utnik
Lösung war, die Farbkonvertierung für Bilder und Füllfarben gleich zu setzen. Ich habe mal einen Screenshot meiner jetzigen Einstellungen angehängt. Ist das so OK?
Vielen Dank!
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
hallo andreas
gruss
utnik
wenn du willst, kannst du mir ja mal eins zeigen.amair hat geschrieben:Die Logos in Inkscape zu erstellen, wäre mein Ziel, bekomme die Strichzeichnung aber nicht zufriedenstellend vektorisiert.
ja, das sollte passen. ist aber, wie bereits erwähnt, nur die zweitbeste lösung…Ich habe mal einen Screenshot meiner jetzigen Einstellungen angehängt. Ist das so OK?
gruss
utnik
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo utnik,
Danke für Deine Hilfe!
Andreas
Ich habe die beiden schwierigsten mal angehängt. Ist leider eine miserable Qualität, aber besser habe ich es nicht bekommen.utnik hat geschrieben:hallo andreas
wenn du willst, kannst du mir ja mal eins zeigen.amair hat geschrieben:Die Logos in Inkscape zu erstellen, wäre mein Ziel, bekomme die Strichzeichnung aber nicht zufriedenstellend vektorisiert.
Gerade ist mir aufgefallen, dass die Druck-Vorstufenprüfung auf PDF/X-3 statt PDF/X-1a stand. Wenn ich das korrigieren, dann bekomme ich bei den Rechtecken mit RGB-Farbe die Warnung "das Farbmodell des Objekts ist nicht CMYK oder Schmuckfarbe". Muss ich da noch etwas umstellen?utnik hat geschrieben:ja, das sollte passen. ist aber, wie bereits erwähnt, nur die zweitbeste lösung…Ich habe mal einen Screenshot meiner jetzigen Einstellungen angehängt. Ist das so OK?
gruss
utnik
Danke für Deine Hilfe!
Andreas
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Wenn ich das richtig sehe, sind deine Logos im PNG-Format gespeichert. Für den Druck sollten sie in jpg oder tiff gespeichert sein. Stelle in GIMP dabei das Farbmanagement ein.
Viele Grüße
Anke
Viele Grüße
Anke
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
hallo andreas
entgegen der ansicht von anke bin ich der meinung, dass es hier kein gewinn ist, wenn du die bilder in .tiff wandelst (und im fall von .jpg sogar ein verlust…) – allerdings würde ich wohl graustufen daraus machen. im moment ist zumindest 'st. mauritius' ein farbbild.
gruss
utnik
ok. – das sind für mich keine logos, sondern ganz einfach bilder. da sind pixel schon in ordnung.amair hat geschrieben:…habe die beiden schwierigsten mal angehängt.
eigentlich nicht. das müsste das farbmanagement richten. (bei mir erscheint diese meldung nicht…)Gerade ist mir aufgefallen, dass die Druck-Vorstufenprüfung auf PDF/X-3 statt PDF/X-1a stand. Wenn ich das korrigieren, dann bekomme ich bei den Rechtecken mit RGB-Farbe die Warnung "das Farbmodell des Objekts ist nicht CMYK oder Schmuckfarbe". Muss ich da noch etwas umstellen?
entgegen der ansicht von anke bin ich der meinung, dass es hier kein gewinn ist, wenn du die bilder in .tiff wandelst (und im fall von .jpg sogar ein verlust…) – allerdings würde ich wohl graustufen daraus machen. im moment ist zumindest 'st. mauritius' ein farbbild.
gruss
utnik
Re: Hintergrundfarbe eines Logos als Füllfarbe
Hallo utnik,
Die Fehlermeldung lässt sich leicht reproduzieren:
Neues Dokument in Scribus anlegen und dann ein Rechteck mit einer RGB-Farbe (z.B. Blue) als Hintergrundfarbe setzen. Nun die Druckvorstufenprüfung mit dem Profil "PDF/X-1a" aufrufen.
Gruß
Andreas
Wenn ich das aber als Pixelgrafik lasse, dann muss ich doch den gewünschten farbigen Hintergrund dort hinzufügen und ich habe wieder mein ursprüngliches Problem. Transparente Pixelbilder sind für PDF/X-1a nicht erlaubt und Scribus kann da auch nichts machen, richtig?utnik hat geschrieben:hallo andreas
ok. – das sind für mich keine logos, sondern ganz einfach bilder. da sind pixel schon in ordnung.amair hat geschrieben:…habe die beiden schwierigsten mal angehängt.
Das waren die ursprünglichen Bilder, die ich bekam. Natürlich habe ich die schon bearbeitet (transparent, Graustufen, etc.). Mit GIMP habe ich sie als PNG erstellt. JPG scheidet natürlich wegen verlustbehafteter Komprimierung aus. Ich habe auch schon versucht, mit Krita ein TIFF (wegen CMYK Farbprofil) zu erstellen. Wenn ich dort das Farbprofile "ISO coated v2" einstelle und die CMYK Farbwerte mit Scribus abgleiche, dann passt das. Jedenfalls ist für mich kein Unterschied zu erkennen. Problem ist nur, dass ich mich mit Krita nicht gut auskenne und mir grundlegende Tools bzw. Hilfsmittel fehlen, zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt.utnik hat geschrieben:eigentlich nicht. das müsste das farbmanagement richten. (bei mir erscheint diese meldung nicht…)Gerade ist mir aufgefallen, dass die Druck-Vorstufenprüfung auf PDF/X-3 statt PDF/X-1a stand. Wenn ich das korrigieren, dann bekomme ich bei den Rechtecken mit RGB-Farbe die Warnung "das Farbmodell des Objekts ist nicht CMYK oder Schmuckfarbe". Muss ich da noch etwas umstellen?
entgegen der ansicht von anke bin ich der meinung, dass es hier kein gewinn ist, wenn du die bilder in .tiff wandelst (und im fall von .jpg sogar ein verlust…) – allerdings würde ich wohl graustufen daraus machen. im moment ist zumindest 'st. mauritius' ein farbbild.
gruss
utnik
Die Fehlermeldung lässt sich leicht reproduzieren:
Neues Dokument in Scribus anlegen und dann ein Rechteck mit einer RGB-Farbe (z.B. Blue) als Hintergrundfarbe setzen. Nun die Druckvorstufenprüfung mit dem Profil "PDF/X-1a" aufrufen.
Gruß
Andreas