Seite 1 von 1

Die Zukunft der DTP-Software - Trends, Funktionen und Technologie

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 23:01
von vonmae
In den letzten Tagen habe ich Trends in der Desktop-Publishing-Branche recherchiert, um herauszufinden, welche Funktionen und Innovationen für Scribus relevant sein könnten.

Bei meinen Recherchen bin ich auf einen interessanten LinkedIn-Artikel gestoßen, der einige interessante Trends und Innovationen beleuchtet. Ich möchte diesen Thread nutzen, um allgemeine Trends und Entwicklungen zu sammeln, aus denen wir eine langfristige Roadmap für Scribus ableiten können.

Der bereits erwähnte Artikel ging auch auf ein paar Dinge ein, die bereits im Forum, auf Reddit oder im Bugtracker diskutiert wurden.

1. Unterstützung
variabler Schriftarten Es scheint, dass variable Schriftarten immer wichtiger werden. Vor allem, weil man als Designer viel mehr Möglichkeiten hat und weniger Schriften installieren muss.

2. Kollaboratives Arbeiten in der Cloud
Dazu gab es hier im Forum bereits einige Diskussionen. Auch wenn es sehr komplex zu implementieren sein kann, halte ich es dennoch für ein wichtiges Feature für die Zukunft.

3. Interaktive Inhalte
Ich weiß, dass Scribus sich auf Print konzentriert. Ich denke aber, dass die Öffnung ins Digitale ein logischer nächster Schritt sein könnte. Das beginnt mit dem Hinzufügen von "Pixeln" als neue Einheit und endet bei der Einbettung von Videos und Audiodateien in interaktive PDFs.

4. Datenvisualisierung
Es ist möglicherweise möglich, den Renderrahmen so zu erweitern, dass CSV-Dateien direkt als Diagramme gerendert werden können.

Hier ist der Artikel:
https://www.linkedin.com/advice/3/what- ... ng?lang=en

Lassen Sie mich wissen, was Sie von diesen Ideen halten und zögern Sie nicht, hier weitere Trends hinzuzufügen.

Niramr
Ordentliches Mitglied

Re: Die Zukunft der DTP-Software - Trends, Funktionen und Technologie

Verfasst: So 23. Mär 2025, 08:37
von Anke
Hallo Niramr
der Trend zum "papierlosen Büro" und arbeiten im "Homeoffice" wird immer größer. Flexible Arbeitszeiten und flexible Mitarbeiter werden immer wichtiger in der heutigen Zeit und die Digitalisierung macht es möglich im Homeoffice zu arbeiten. Ein Arbeiten in der Cloud würde dem sehr entgegenkommen. Zumal es schon lange von sehr vielen anderen Programmen umgesetzt wird.

Ich fände es auch super, wenn ich kleine "Erklär-Filmchen" in ein PDF einbinden könnte. Schulbücher, aber auch andere Bücher werden immer häufiger auf Schullaptops installiert. Gedruckte Bücher werden weniger angeschafft. Deshalb denke ich, dass auch die Einbindung von Animationen und kleinen Filmchen in ein PDF eine gute Idee sind und Scribus ein Stück weit in die Zukunft mitnimmt.

Aber es gibt auch noch genug Baustellen in Scribus. Ich würde mir wünschen, dass man neben den normalen Bildrahmen auch Bildrahmen mit integriertem Textfeld in ein Dokument einfügen könnte, welches automatisch den Namen des Bildes ausliest und einfügt und dass sich aus den Namen ein Index erstellen lassen könnte. Heute muss man das alles noch umständlich von Hand machen.

Auch die Bearbeitung des Textes ist nach wie vor, jedenfalls in der 1.6 noch sehr umständlich.

Mein Vorschlag wäre, dass man in den Grundeinstellungen festlegen zu können, ob man ein Buch bzw. Textlastiges Dokument über mehrere Seiten erstellen möchte, oder ob man ein Plakat, also ein einseitiges Projekt, was Grafik und Bildlastig ist, erstellen möchte.

Beide Projekte haben sehr unterschiedliche Schwerpunkte. Bei dem einen benötigt man einheitlichen Text, Textstile, Fußzeilen, Indexe und Verweise. Also interaktive, textorientierte Features. Bei Plakaten stehen eher Farbprofile, Pixel- und Vektorbasierte Bilder im Vordergrund. Aber auch die individuelle Gestaltung der Texte.

Je nach Projektart könnte die Anzeige der Tools angepasst werden. Jedoch sollten alle Feature bei Bedarf hinzugeschaltet werden können. Es würde das Programm übersichtlicher, aber auch flexibler machen.

Viele Grüße
Anke