Hallo,
ich habe ein Dokument mit automatischen Textrahmen erstellt. Jetzt habe ich das Grundlinienraster eingestellt und stelle fest, dass noch eine Zeile reinpassen würde, wenn ich den Satzspiegel minimal vergrößern würde, also den unteren Rand etwas verringere. Leider ändert sich die Größe des Textrahmens nicht, d.h. ich müsste den Textrahmen auf jeder Seite anpassen oder aber nochmal ganz von vorne anfangen. Gibt es da eine elegantere Löung?
Automatische Textrahmen
Re: Automatische Textrahmen
Du kannst die Seite mit dem längeren Textrahmen in eine Musterseite umwandeln: [Seite] > [In Musterseite umwandeln…] und dann diese Musterseite auf alle anderen Seiten im Dokument anwenden: [Seite] > [Musterseite anwenden…] > Anwenden auf alle Seiten.
Du solltest dann aber vorher alle Folgeseiten löschen und neu einfügen, da du sonst auf jeder Seite den ursprünglichen Textrahmen löschen musst. Den Text neu einfließen lassen musst du ja sowieso.
Viel sauberer wäre es allerdings, von vorne anzufangen, sprich mit neuen Rändern und neuem automatischen Textrahmen. So groß ist der Aufwand ja nun nicht, hoffe ich jedenfalls.
Du solltest dann aber vorher alle Folgeseiten löschen und neu einfügen, da du sonst auf jeder Seite den ursprünglichen Textrahmen löschen musst. Den Text neu einfließen lassen musst du ja sowieso.
Viel sauberer wäre es allerdings, von vorne anzufangen, sprich mit neuen Rändern und neuem automatischen Textrahmen. So groß ist der Aufwand ja nun nicht, hoffe ich jedenfalls.
Scribus-Ersthelfer.
Weder Arzt noch Diagnostiker.
Weder Arzt noch Diagnostiker.
Re: Automatische Textrahmen
Danke, Virgil! Dann fang ich halt nochmal von vorne an...
Re: Automatische Textrahmen
wenn ich virgil's ansatz richtig verstehe, ist es keine lösung auf scribris problem.
text rahmen auf der musterseite können nicht auf der seite gefüllt werden...
grundsätzlich, würde ich aber auch scribris empfehlen, keine automatische text rahmen zu benutzen.
hauptsächlich falls er 1.5.x benutzt.
text rahmen auf der musterseite können nicht auf der seite gefüllt werden...
grundsätzlich, würde ich aber auch scribris empfehlen, keine automatische text rahmen zu benutzen.
hauptsächlich falls er 1.5.x benutzt.
Re: Automatische Textrahmen
hallo ale
ich benutze sehr häufig automatische textrahmen. allerdings unterbreche ich bei grösseren projekten die rahmenverknüpfungen nach jedem kapitel (oder nach sonstigen logischen abschnitten), um scribus nicht durch ewige umbrüche auszubremsen. bisher hatte ich eigentlich keine grossen probleme damit. (mit 1.5.x habe ich aber vermutlich noch kein grösseres textlastiges dokument erstellt…)
gruss
utnik
kannst du das begründen?a.l.e hat geschrieben:…grundsätzlich, würde ich aber auch scribris empfehlen, keine automatische text rahmen zu benutzen.
hauptsächlich falls er 1.5.x benutzt.
ich benutze sehr häufig automatische textrahmen. allerdings unterbreche ich bei grösseren projekten die rahmenverknüpfungen nach jedem kapitel (oder nach sonstigen logischen abschnitten), um scribus nicht durch ewige umbrüche auszubremsen. bisher hatte ich eigentlich keine grossen probleme damit. (mit 1.5.x habe ich aber vermutlich noch kein grösseres textlastiges dokument erstellt…)
gruss
utnik
Re: Automatische Textrahmen
einfach und kurz gesagt: weil automatische textrahmen nicht sehr flexibel sind.
ein bisschen mehr detail:
wirklich praktisch sind sie nur wenn du sehr viel seite hast, die fast gleich gestalten werden (ein roman ohne bilder zum beispiel).
ich finde es besser, die zeit zu investieren, um zu lernen, effizient rahmen zu verbinden (mit "n" und dann shift-click; ctrl-u um zu unterbrechen (musst du selber defieren)).
wenn du ein bisschen rauszoomst, finde ich das prozess sehr angenehm und effizient.
mit den automatische rahmen arbeitest du umgekehrt. zuerst alles füllen und dann "kämpfen", damit es so aussieht wie du es brauchst.
und ab und zu wird es recht mühsam. oder musst du sogar neu anfangen.
dazu hat 1.5.3 mühe mit sehr lange ketten von text.
wenn du manuell die rahmen generierst (und unterbrichst), dann kannst du auch sehr lange texte auf ein mal laden. mit den auto-rahmen geht das unter umstände nicht.
also; wenn jemand sie kennt und weist wenn sie einzusetzen, können sie praktisch sein.
für anfänger gitb's mmn bessere / sicherere workflows.
ein bisschen mehr detail:
wirklich praktisch sind sie nur wenn du sehr viel seite hast, die fast gleich gestalten werden (ein roman ohne bilder zum beispiel).
ich finde es besser, die zeit zu investieren, um zu lernen, effizient rahmen zu verbinden (mit "n" und dann shift-click; ctrl-u um zu unterbrechen (musst du selber defieren)).
wenn du ein bisschen rauszoomst, finde ich das prozess sehr angenehm und effizient.
mit den automatische rahmen arbeitest du umgekehrt. zuerst alles füllen und dann "kämpfen", damit es so aussieht wie du es brauchst.
und ab und zu wird es recht mühsam. oder musst du sogar neu anfangen.
dazu hat 1.5.3 mühe mit sehr lange ketten von text.
wenn du manuell die rahmen generierst (und unterbrichst), dann kannst du auch sehr lange texte auf ein mal laden. mit den auto-rahmen geht das unter umstände nicht.
also; wenn jemand sie kennt und weist wenn sie einzusetzen, können sie praktisch sein.
für anfänger gitb's mmn bessere / sicherere workflows.
Re: Automatische Textrahmen
ok. – danke!
das klingt alles vernünftig.
man muss bereits beim laden des textes wissen, was man tut, damit keine zu langen ketten entstehen; sonst beginnt wirklich ein kampf.
für mich sind die automatischen textrahmen aber immer noch sehr gut und zeit sparend…
gruss
utnik
das klingt alles vernünftig.
man muss bereits beim laden des textes wissen, was man tut, damit keine zu langen ketten entstehen; sonst beginnt wirklich ein kampf.
für mich sind die automatischen textrahmen aber immer noch sehr gut und zeit sparend…
gruss
utnik
Re: Automatische Textrahmen
Danke, dass Ihr Euch so ausführlich mit meinem Problem beschäftigt! Ich habe jetzt noch mal von vorne angefangen, ohne automatische Textrahmen. Für die linke und rechte Seite habe ich mir jeweils ein Objekt in die Bibliothek gelegt. Im Moment ist das nur ein Textrahmen in der Größe des Satzspiegels, aber da kommt mindestens noch ein Textrahmen für den Kolumnentitel dazu, die kann ich dann zu einem Objekt verbinden. Scheint praktikabel zu sein.