Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
hallo webameise
hast du vielleicht einen Link zu deiner Druckerei?
Normalerweise gibt es detaillierte Angaben von der Druckerei, wie sie das Druckmedium genau haben wollen.
Wenn die etwas davon schreiben, dass sie ein JPG wollen, dann ist das eine Druckerei, die RGB drucken kann. Dann brauchst du nichts umwandeln, nur das Farbprofil solltest du einbinden.
Wenn die meinen, dass du deine JPGs in deiner Druckvorlage in CMYK umwandeln musst, kannst du das auch mit GIMP umwandeln, dazu gibt es ein Plugin, welches du dir installieren musst. Aber auch dafür musst du das Farbmanagement in GIMP aktivieren. Schriften kannst du darin nicht einbetten und du erkennst dein Bild am Monitor nicht wieder.
Wenn du deine Druckvorlage als PDF an die Druckerei schicken willst, dann schau bitte genau, was die Druckerei möchte. Dazu brauchst du wie gesagt deine Bilder nicht umwandeln, das macht Scribus automatisch und auch die Schriften kannst du über Scribus einbetten.
Bevor du also loslegst, schaue bitte bei der Druckerei genau nach, was die wollen.
Viele Grüße
Anke
hast du vielleicht einen Link zu deiner Druckerei?
Normalerweise gibt es detaillierte Angaben von der Druckerei, wie sie das Druckmedium genau haben wollen.
Wenn die etwas davon schreiben, dass sie ein JPG wollen, dann ist das eine Druckerei, die RGB drucken kann. Dann brauchst du nichts umwandeln, nur das Farbprofil solltest du einbinden.
Wenn die meinen, dass du deine JPGs in deiner Druckvorlage in CMYK umwandeln musst, kannst du das auch mit GIMP umwandeln, dazu gibt es ein Plugin, welches du dir installieren musst. Aber auch dafür musst du das Farbmanagement in GIMP aktivieren. Schriften kannst du darin nicht einbetten und du erkennst dein Bild am Monitor nicht wieder.
Wenn du deine Druckvorlage als PDF an die Druckerei schicken willst, dann schau bitte genau, was die Druckerei möchte. Dazu brauchst du wie gesagt deine Bilder nicht umwandeln, das macht Scribus automatisch und auch die Schriften kannst du über Scribus einbetten.
Bevor du also loslegst, schaue bitte bei der Druckerei genau nach, was die wollen.
Viele Grüße
Anke
Wer glaubt, dass Administratoren administrieren
und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

und Moderatoren moderieren
Glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten

Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Lieber utnik,
mir ist es nun gelungen das Plugin "Separate" in Gimp zu installieren. Zusätzlich habe ich mir von Adobe noch einige Farbprofile geholt (kostenlos). Jetzt wandelt Gimp RGB in cymk um. Das macht Photoshop standardmäßig auf Knopfdruck. Gimp kann natürlich mit cymk nichts anfangen. Deshalb muss das Wandlungsergebnis gleich exportiert werden. Einstellbar am Plugin. Die Vorgehensweise steht bei http://praxistipps.chip.de/rgb-nach-cmy ... ehts_28540. Danke für deine Infos.
Viele Grüße
webameise

mir ist es nun gelungen das Plugin "Separate" in Gimp zu installieren. Zusätzlich habe ich mir von Adobe noch einige Farbprofile geholt (kostenlos). Jetzt wandelt Gimp RGB in cymk um. Das macht Photoshop standardmäßig auf Knopfdruck. Gimp kann natürlich mit cymk nichts anfangen. Deshalb muss das Wandlungsergebnis gleich exportiert werden. Einstellbar am Plugin. Die Vorgehensweise steht bei http://praxistipps.chip.de/rgb-nach-cmy ... ehts_28540. Danke für deine Infos.
Viele Grüße
webameise


Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Liebe Anke,
auch dir möchte ich für deien Hinweise danken. PDF und Druckerei ist mir heute noch etwas gefährlich, aber ich werde die Vorgaben meiner Druckerei einmal näher ansehen. Aber die sind darauf vorbereitet, das Hinz und Kunz ihre JPGs imRGB-Farbraum schicken. Die schicken diese JPGs einmal durch Photoshop und schon sind die Dinger im cymk-Farbraum. Wie du oben siehst, habe ich die Sache mit dem Plugin bereits entdeckt. Danke.
Viele Grüße
webameise
auch dir möchte ich für deien Hinweise danken. PDF und Druckerei ist mir heute noch etwas gefährlich, aber ich werde die Vorgaben meiner Druckerei einmal näher ansehen. Aber die sind darauf vorbereitet, das Hinz und Kunz ihre JPGs imRGB-Farbraum schicken. Die schicken diese JPGs einmal durch Photoshop und schon sind die Dinger im cymk-Farbraum. Wie du oben siehst, habe ich die Sache mit dem Plugin bereits entdeckt. Danke.
Viele Grüße
webameise
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
hallo webameise
das 'separate'-plugin für gimp habe ich bewusst nicht erwähnt. meiner meinung nach sollte man es eher nicht verwenden, da es (zumindest gimp-intern) ein reiner blindflug ist. wenn dir die präzise umwandlung der farben sowieso egal ist, kannst du es nutzen – dann kannst du die konversion aber auch der druckerei überlassen.
ich sage damit nicht, dass 'separate' unsauber arbeitet. das plugin ist technisch sauber (habe das auch mal getestet). nur kannst du das ergebnis halt nicht in gimp ansehen…
zur frage, ob .jpg oder .pdf:
gruss
utnik
das 'separate'-plugin für gimp habe ich bewusst nicht erwähnt. meiner meinung nach sollte man es eher nicht verwenden, da es (zumindest gimp-intern) ein reiner blindflug ist. wenn dir die präzise umwandlung der farben sowieso egal ist, kannst du es nutzen – dann kannst du die konversion aber auch der druckerei überlassen.
ich sage damit nicht, dass 'separate' unsauber arbeitet. das plugin ist technisch sauber (habe das auch mal getestet). nur kannst du das ergebnis halt nicht in gimp ansehen…
zur frage, ob .jpg oder .pdf:
- bei .jpg wird halt auch schrift vektorgrafik in pixel und pixelcluster verrechnet. falls du in deiner arbeit nur fotos und sehr grosse schrift hast, spielt das keine grosse rolle. bei vektorgrafiken und mittleren ( i.a. ca. 10-12pt) oder gar kleinen schriften solltest du deine bildauflösung auf 600 ppi oder mehr einstellen und nicht stark komprimieren, sonst gibt es hässlichen pixelsalat um die schriftzeichen herum…
- bei .pdf kommt der umgang mit den schriften dazu. einige druckereien wollen die schriften immer noch in pfade umgewandelt haben. die meisten haben heute lieber eingebettete schriften. falls du mit einer der pfad-gläubigen druckereien zu tun hast, frag hier noch mal nach – das ist bei scribus zwar problemlos möglich, aber etwas verwirrend. im anderen fall hast du höchstens ein problem, wenn du mit schriften arbeitest, die sich von haus aus nicht einbetten lassen. (durch einen microsoft murks z.b. einige der windows-standardschriften…)
gruss
utnik
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Lieber utnik,
mit dem Blindflug hast du recht. Man kann sagen es funktioniert. Das Ergebnis unterscheidet sich in der Regel schon sichtbar vom Original. Deswegen werde ich die Umwandlung das nächste mal auch wieder der Druckerei überlassen. Aber ich habe einiges gelernt.
Viele Grüße
webameise
mit dem Blindflug hast du recht. Man kann sagen es funktioniert. Das Ergebnis unterscheidet sich in der Regel schon sichtbar vom Original. Deswegen werde ich die Umwandlung das nächste mal auch wieder der Druckerei überlassen. Aber ich habe einiges gelernt.
Viele Grüße
webameise
- Arran
- Beiträge: 417
- Registriert: Sa 31. Jan 2015, 12:27
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Oftmals ist es so, dass die Kreativen meinen jedes Farbtüferlchen müsse auf den hundertstel genau sein. Was sie allerdings nicht checken ist, dass die empfänger der Botschaften nur in den allerwenigsten Fällen Farbunterschiede zum Original feststellen KÖENNEN. Nicht mal wenn sie wollen. So gut wie nötig, aber nicht so gut wir möglich ist schon seit Jahrzehnten eine meiner wichtigsten Devisen. Dazu komme die Einsicht, dass «so gut wie nötig» 10% von dem kostet, was «so gut wie möglich» kostet.
Wende ich konsequent an, wobei mir klar ist, dass «nötig» natürlich immer eine eigene Einschätzung ist.
Wende ich konsequent an, wobei mir klar ist, dass «nötig» natürlich immer eine eigene Einschätzung ist.
Ein Cicero muss nicht zwangsläufig 12 Punkte haben, wie ein Waisenkind auch nicht immer im Heim leben muss.

Kubuntu 14.04-3, Scribus-Version 1.4.3.svn

Kubuntu 14.04-3, Scribus-Version 1.4.3.svn
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
hallo arran
meine grundsätzliche mitteilung war eher, dass es sowieso veränderungen gibt, und dass man diese entweder mit sauberem farbmanagement (und entsprechenden kenntnissen) kontrollieren, oder gleich dem druckdienstleister überlassen kann.
nebenbei plädiere ich natürlich immer dafür, möglichst viel selber im griff zu haben – aber wir sind schon lange daran, den rahmen dieses threads zu sprengen…
gruss in den hohen norden
utnik
falls du damit mich meinst, ich bin da eher pragmatisch. allerdings gibt es schon fälle, in denen es eine rolle spielt, wie konvertiert wird. der klassiker ist die fotografie, welche nahtlos in die farbfläche eines grafikobjektes übergehen soll. wird hier einfach mit den standardeinstellungen (egal ob von quarkxpress, indesign oder scribus) konvertiert, passt das nun mal nicht…Arran hat geschrieben:Oftmals ist es so, dass die Kreativen meinen jedes Farbtüferlchen müsse auf den hundertstel genau sein…
meine grundsätzliche mitteilung war eher, dass es sowieso veränderungen gibt, und dass man diese entweder mit sauberem farbmanagement (und entsprechenden kenntnissen) kontrollieren, oder gleich dem druckdienstleister überlassen kann.
nebenbei plädiere ich natürlich immer dafür, möglichst viel selber im griff zu haben – aber wir sind schon lange daran, den rahmen dieses threads zu sprengen…
gruss in den hohen norden
utnik
- Arran
- Beiträge: 417
- Registriert: Sa 31. Jan 2015, 12:27
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Ich habe gar niemanden hier gemeint. Ich finde einfach, dass sehr viele kreative viel zu lasch mit ihrer Zeit umgehen, indem sie stundenlang über den einen Punkt streiten und neu probieren können. Dann geht das Kunstwerk in die Welt hinaus und niemand kann einen Unterschied feststellen, denn niemand kann ja das Original wirklich sehen.
Ich habe lange genug in einer kreativen Werbeagentur gearbeitet und es miterlebt, wie zB der Werbeleiter des Kunden mit dem Grafiker stundenlang über Nuancen stritten. Mir war es doch sowas egal ob nun das Gründ bei den Knorr-Suppen mal etwas gelber oder etwas rötlicher wurden, denn der Konsument merkt das innerhalb einer Toleranz wirklich nicht.
Ich habe lange genug in einer kreativen Werbeagentur gearbeitet und es miterlebt, wie zB der Werbeleiter des Kunden mit dem Grafiker stundenlang über Nuancen stritten. Mir war es doch sowas egal ob nun das Gründ bei den Knorr-Suppen mal etwas gelber oder etwas rötlicher wurden, denn der Konsument merkt das innerhalb einer Toleranz wirklich nicht.
Ein Cicero muss nicht zwangsläufig 12 Punkte haben, wie ein Waisenkind auch nicht immer im Heim leben muss.

Kubuntu 14.04-3, Scribus-Version 1.4.3.svn

Kubuntu 14.04-3, Scribus-Version 1.4.3.svn
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 13:19
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Meine Druckerfreunde wollen auch immer CMYK-jpgs im PDF - aber nur, weil sie keine Lust haben, selber zu konvertieren (was sie können).
Mir hilft bei der Umwandlung in CMYK eine steinalte Photoshop-Version.
Gruß Jörg
Mir hilft bei der Umwandlung in CMYK eine steinalte Photoshop-Version.
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 01:29
Re: Ergebnis als JPG im cmyk-Farbraum
Habe einen sehr schönen online converter gefundne, der schnell und einfach jpgs im rgb farbraum in cmyk umwandeln kann:
http://www.rgb2cmyk.org/de.html
http://www.rgb2cmyk.org/de.html