Unsichtbare Tabelle
Re: Unsichtbare Tabelle
also, in 1.4.6 alt click läuft DEFINITIV!
aber, es kann sein, dass du die alt-taste für das windows managager reserviert hast.
solltest du dort die windows-taste einsetzen und die alt-taste für applikationen frei lassen.
im grafischen bereich ist das fast nötig (inkscape, gimp und scribus brauchen alle die alt taste!)
aber, es kann sein, dass du die alt-taste für das windows managager reserviert hast.
solltest du dort die windows-taste einsetzen und die alt-taste für applikationen frei lassen.
im grafischen bereich ist das fast nötig (inkscape, gimp und scribus brauchen alle die alt taste!)
Re: Unsichtbare Tabelle
Hallo a-l-e!
Ich hab keine Ahnung^^
Ich bin ein Mausschubser - diese ganzen Keyboard-shortcuts kann ich mir doch eh nicht merken :-/
Aber mit der Windows-Taste funktioniert es.
Also in 1.4 ist alles gut, in 1.5 kann man noch keine unsichtbare Tabelle anlegen? Bzw. die Linien ändern (Farbe, Dicke...)
Dank und Gruß
Laser
Ich hab keine Ahnung^^
Ich bin ein Mausschubser - diese ganzen Keyboard-shortcuts kann ich mir doch eh nicht merken :-/
Aber mit der Windows-Taste funktioniert es.
Also in 1.4 ist alles gut, in 1.5 kann man noch keine unsichtbare Tabelle anlegen? Bzw. die Linien ändern (Farbe, Dicke...)
Dank und Gruß
Laser
Archlinux, Scribus 1.4.6, 1.4.7 und 1.5.3...
Laserblog
Laserblog
Re: Unsichtbare Tabelle
laser, du solltest die windows und alt tasten im DE switchen... really.
Re: Unsichtbare Tabelle
Ich habe mal einen Wiki-Artikel angefangen.
(1.5.x kommt noch.)
Wenn Ihr bitte drüber lesen könntet.
(Und ja, ich muß auch bei 1.4.6 erst die Gruppe auflösen^^)
Wenn ich was vergessen habe (ich habe auch nur im Blick, was mich interessiert, bzw. was ich gerade weiß) oder etwas falsch ist - it's a Wiki! Oder sagt mir direkt oder hier im Thread Bescheid.
Dank und Gruß
Edith sagt: Julius, es ist wie immer Dein Job, den Artikel in die richtige Kategorie zu verschieben :-P
(1.5.x kommt noch.)
Wenn Ihr bitte drüber lesen könntet.
(Und ja, ich muß auch bei 1.4.6 erst die Gruppe auflösen^^)
Wenn ich was vergessen habe (ich habe auch nur im Blick, was mich interessiert, bzw. was ich gerade weiß) oder etwas falsch ist - it's a Wiki! Oder sagt mir direkt oder hier im Thread Bescheid.
Dank und Gruß
Edith sagt: Julius, es ist wie immer Dein Job, den Artikel in die richtige Kategorie zu verschieben :-P
Archlinux, Scribus 1.4.6, 1.4.7 und 1.5.3...
Laserblog
Laserblog
Re: Unsichtbare Tabelle
Es ist tatsächlich möglich, eine unsichtbare Tabelle (oder mit anderer Rahmenfarbe) zu erstellen.
Es ist ein bißchen... verwirrend und etwas... aufwendig - aber es geht.
Ich muß das nur noch reproduzieren können, dann kommt es im Wiki^^
Gruß
Es ist ein bißchen... verwirrend und etwas... aufwendig - aber es geht.
Ich muß das nur noch reproduzieren können, dann kommt es im Wiki^^
Gruß
Archlinux, Scribus 1.4.6, 1.4.7 und 1.5.3...
Laserblog
Laserblog
Re: Unsichtbare Tabelle
also, wie nun mehrmals hier und in irc gesagt: in 1.4.6 ist es noch möglich eine tabelle aufzulösen.
man sollte es aber lassen!
der wiki-artikel ist falsch und sollte entfernt/stark nachbearbeitet werden.
- wenn du eine tabelle auflöst, dann hast du keine tabelle mehr, nur an einander angeordnete textrahmen.
- die kannst du auch ohne alt-taste anclicken. (aber: alt-click tut auch um einzelne elemente in einer gruppe auszuwählen. ohne zuerst aufzulösen)
- (und das gleiche resultat kannst du mit "multiple duplicate" erreichen).
- dafür verlierst du die einzige eigenschaft, die die tabellen von den gruppen unterscheidet: einzelne rahmen-linien einzufärben.
- (ich würde auch nicht die win-alt wahl-möglichkeit erwähnen: wer grafik unter linux betreibt, der soll im window manager oder im desktop environement die alt-taste und die windows taste austauschen (wenn das noch nicht der fall ist...; win-taste ist dann für den WM/DE reserviert... was auch sinnvoll ist... und die alt-taste ist dann für gimp, inkscape und scribus frei! und all diese programmen brauchen die taste!) das sollte separat erklärt werden und hier darauf hingewiesen.)
die tabellen sind in scribus schlecht implementiert. eigentlich sollte man sie nur in ausnahmenfälle gebrauchen! (eher aus libreoffice als bild oder vector laden... oder tabulatoren definieren. wenn überhaupt...).
leider gitb's zu viele halb-fertige / zu alte (video-)tutorials im internet, der umgang mit tabellen in scribus falsch erklären.
schlechte features schlecht vermittelt: das chaos ist vorprogrammiert :-)
es ist sehr lobenswert, das aneignete wissen zu teilen! wirklich! die notizen sollte aber solche bleiben, bis sie durchgetestet und reif sind. (das ist ein problem auch mit dem offizielle scribus wiki: zu viele veraltete / schlechte informationen, die es schwieriger machen die wichtige artikeln zu finden und geniessen (ich fürchte, dass es zum teil an die idee vom wiki liegt...)
fazit: gruppen auflösen ist seit den scribus 1.2 zeiten keine lösung mehr.
alt-klick rulez
<rant off>
ciao
a.l.e
p.s.: hier noch ein beispiel, wie man auch ohne tabellen, spalten und zeilen darstellen kann: https://www.youtube.com/watch?v=V8LHozLpWa8
man sollte es aber lassen!
der wiki-artikel ist falsch und sollte entfernt/stark nachbearbeitet werden.
- wenn du eine tabelle auflöst, dann hast du keine tabelle mehr, nur an einander angeordnete textrahmen.
- die kannst du auch ohne alt-taste anclicken. (aber: alt-click tut auch um einzelne elemente in einer gruppe auszuwählen. ohne zuerst aufzulösen)
- (und das gleiche resultat kannst du mit "multiple duplicate" erreichen).
- dafür verlierst du die einzige eigenschaft, die die tabellen von den gruppen unterscheidet: einzelne rahmen-linien einzufärben.
- (ich würde auch nicht die win-alt wahl-möglichkeit erwähnen: wer grafik unter linux betreibt, der soll im window manager oder im desktop environement die alt-taste und die windows taste austauschen (wenn das noch nicht der fall ist...; win-taste ist dann für den WM/DE reserviert... was auch sinnvoll ist... und die alt-taste ist dann für gimp, inkscape und scribus frei! und all diese programmen brauchen die taste!) das sollte separat erklärt werden und hier darauf hingewiesen.)
die tabellen sind in scribus schlecht implementiert. eigentlich sollte man sie nur in ausnahmenfälle gebrauchen! (eher aus libreoffice als bild oder vector laden... oder tabulatoren definieren. wenn überhaupt...).
leider gitb's zu viele halb-fertige / zu alte (video-)tutorials im internet, der umgang mit tabellen in scribus falsch erklären.
schlechte features schlecht vermittelt: das chaos ist vorprogrammiert :-)
es ist sehr lobenswert, das aneignete wissen zu teilen! wirklich! die notizen sollte aber solche bleiben, bis sie durchgetestet und reif sind. (das ist ein problem auch mit dem offizielle scribus wiki: zu viele veraltete / schlechte informationen, die es schwieriger machen die wichtige artikeln zu finden und geniessen (ich fürchte, dass es zum teil an die idee vom wiki liegt...)
fazit: gruppen auflösen ist seit den scribus 1.2 zeiten keine lösung mehr.
alt-klick rulez
<rant off>
ciao
a.l.e
p.s.: hier noch ein beispiel, wie man auch ohne tabellen, spalten und zeilen darstellen kann: https://www.youtube.com/watch?v=V8LHozLpWa8
Re: Unsichtbare Tabelle
Hallo a-l-e!
Sorry, ich kann bei 1.4.6 keinen Text in den Tabellenzellen bearbeiten ohne die Gruppe aufzulösen. Egal welche Taste ich beim Mausklick drücke.
Entweder ist das ein Linux-, Qt- oder Scribus-Bug oder ich bin zu doof :-(
(Könnten das mal andere mit Angabe des BS usw. testen?)
Und ich würde auch die Win + Mausklick-Kombination drin lassen. Weil es eben so sein kann - es macht keinen guten Eindruck, wenn man wegen einem Bildchen, das man mal in Scribus erstellen will, gleich die Tastatur-Belegung im WM / DE ändern soll. Ich werde es noch ergänzen - irgendwie, daß es vorteilhaft ist, die Belegung zu ändern. Aber dazu muß ich es erst selbst verstehen^^ (Ich hasse die Tastatur bei graphischen Programmen.)
Ich selbst bin auch absolut kein Fan von Tabellen - aber Scribus bietet sie an, also sollte man sie auch erklären.
Ich wollte auch "nur schnell" eine Graphik machen und dachte, am einfachsten wäre eine unsichtbare Tabelle^^ Ich hab mich getäuscht^^
Gruß
Sorry, ich kann bei 1.4.6 keinen Text in den Tabellenzellen bearbeiten ohne die Gruppe aufzulösen. Egal welche Taste ich beim Mausklick drücke.
Entweder ist das ein Linux-, Qt- oder Scribus-Bug oder ich bin zu doof :-(
(Könnten das mal andere mit Angabe des BS usw. testen?)
Und ich würde auch die Win + Mausklick-Kombination drin lassen. Weil es eben so sein kann - es macht keinen guten Eindruck, wenn man wegen einem Bildchen, das man mal in Scribus erstellen will, gleich die Tastatur-Belegung im WM / DE ändern soll. Ich werde es noch ergänzen - irgendwie, daß es vorteilhaft ist, die Belegung zu ändern. Aber dazu muß ich es erst selbst verstehen^^ (Ich hasse die Tastatur bei graphischen Programmen.)
Ich selbst bin auch absolut kein Fan von Tabellen - aber Scribus bietet sie an, also sollte man sie auch erklären.
Ich wollte auch "nur schnell" eine Graphik machen und dachte, am einfachsten wäre eine unsichtbare Tabelle^^ Ich hab mich getäuscht^^
Gruß
Archlinux, Scribus 1.4.6, 1.4.7 und 1.5.3...
Laserblog
Laserblog
Re: Unsichtbare Tabelle
hey laser,
es ist überhaupt nicht persönlich gemeint, aber wenn du in scribus mit tabellen nicht klarkommst, ist mmn sinnlos den anderen das beibringen, was was bei dir nicht funktioniert.
es wäre hilfreicher, wenn du würdest dich anstrengen, existierende (richtige aber unverständliche) tutorials zu verstehen und dann sie so zu verbessern, bis jederfrau die schlechte scribus tabellen bedienen kann.
(oder einfach es sein lassen... siehe unten...)
und das mit win/alt anders belegen, ist bereits standard bei mehrere WM / DE (meins fragt beim erster start nach...) und ein muss bei ALLE grafische programmen.
es geht nicht um spezifische funktionalitäten, sondern um viele fortgeschrittene features, die sonst nicht zu verfügung stehen.
das problem liegt in der unterschiedliche entwicklung bei den tastaturen in der unix-welt (sun & co.), bei windows und bei apple.
kurz erzählt: bei unix gab's die meta taste, die bei windows/dos nicht gab... deshalb wurde bei linux (ein unix der für pc entwickelt wurde) alt als meta gebraucht.
seit jahre gibt's nun auch bei windows-tastaturen eine meta-taste: linux (also, X11/WM/DE) braucht aber oft immer noch die alt-taste als meta-taste...
die meisten programmen brauchen keine alt-taste und deshalb sind die meiste users nicht damit konfrontiert... aber grafikprogrammen (auch in der komerzielle welt!) setzen alle vorhandene modifier ein!
deshalb, den leute zu empfehlen, die meta-taste (bei windows-tastaturen windows-taste genannt; bei apple ist es die cmd-taste, ehemalige apfel-taste) als meta-taste zu gebrauchen, ist in meine auge sehr vernünftig!
wenn möglich ohne zu erklären warum... ausser dir wohl ist, den leute zu sagen, warum sie die meta-taste so unkonfigurieren sollen, damit sie auch als meta-taste tut :-)
(... ja, die realität ist noch ein bisschen komplizierter. und -- obvious, isn't it? -- die erklärung da oben ist frei erfunden... aber sie sollte trotzdem stimmen...)
das ganze gehört in den ersten schritten, wenn man ein linux-computer für die grafik vorbereitet. nicht in den tutorial über tabellen.
(wir können den leuten nichts vorschreiben: wenn sie möchten, sollen sie bei den alte gewohnheiten bleiben... aber die durchsage sollte mmn eindeutig sein).
und, schlussendlich (hier verweist der "siehe unten" dort oben), das tabellen-tool kann eigentlich in 3 wörter erklärt werden: "Bitte, nicht benutzen."
und dann die alternativen aufzählen, wie man tabellen in scribus kriegt.
(und da ich das tool benutzen kann, weiss ich wie schlecht es ist!)
ich helfe dir gerne, das tabelle-tool zu verstehen... oder wir können es einfach vergessen und ein "Out of order" shild darauf hängen.
peace, love and lot of bier (im bauch :-)
a.l.e
p.s.: inhaltverzeichnis und drucken (ausser unter windows) gehören in der gleiche kategorie: "Nicht benutzen! Bitte."
es ist überhaupt nicht persönlich gemeint, aber wenn du in scribus mit tabellen nicht klarkommst, ist mmn sinnlos den anderen das beibringen, was was bei dir nicht funktioniert.
es wäre hilfreicher, wenn du würdest dich anstrengen, existierende (richtige aber unverständliche) tutorials zu verstehen und dann sie so zu verbessern, bis jederfrau die schlechte scribus tabellen bedienen kann.
(oder einfach es sein lassen... siehe unten...)
und das mit win/alt anders belegen, ist bereits standard bei mehrere WM / DE (meins fragt beim erster start nach...) und ein muss bei ALLE grafische programmen.
es geht nicht um spezifische funktionalitäten, sondern um viele fortgeschrittene features, die sonst nicht zu verfügung stehen.
das problem liegt in der unterschiedliche entwicklung bei den tastaturen in der unix-welt (sun & co.), bei windows und bei apple.
kurz erzählt: bei unix gab's die meta taste, die bei windows/dos nicht gab... deshalb wurde bei linux (ein unix der für pc entwickelt wurde) alt als meta gebraucht.
seit jahre gibt's nun auch bei windows-tastaturen eine meta-taste: linux (also, X11/WM/DE) braucht aber oft immer noch die alt-taste als meta-taste...
die meisten programmen brauchen keine alt-taste und deshalb sind die meiste users nicht damit konfrontiert... aber grafikprogrammen (auch in der komerzielle welt!) setzen alle vorhandene modifier ein!
deshalb, den leute zu empfehlen, die meta-taste (bei windows-tastaturen windows-taste genannt; bei apple ist es die cmd-taste, ehemalige apfel-taste) als meta-taste zu gebrauchen, ist in meine auge sehr vernünftig!
wenn möglich ohne zu erklären warum... ausser dir wohl ist, den leute zu sagen, warum sie die meta-taste so unkonfigurieren sollen, damit sie auch als meta-taste tut :-)
(... ja, die realität ist noch ein bisschen komplizierter. und -- obvious, isn't it? -- die erklärung da oben ist frei erfunden... aber sie sollte trotzdem stimmen...)
das ganze gehört in den ersten schritten, wenn man ein linux-computer für die grafik vorbereitet. nicht in den tutorial über tabellen.
(wir können den leuten nichts vorschreiben: wenn sie möchten, sollen sie bei den alte gewohnheiten bleiben... aber die durchsage sollte mmn eindeutig sein).
und, schlussendlich (hier verweist der "siehe unten" dort oben), das tabellen-tool kann eigentlich in 3 wörter erklärt werden: "Bitte, nicht benutzen."
und dann die alternativen aufzählen, wie man tabellen in scribus kriegt.
(und da ich das tool benutzen kann, weiss ich wie schlecht es ist!)
ich helfe dir gerne, das tabelle-tool zu verstehen... oder wir können es einfach vergessen und ein "Out of order" shild darauf hängen.
peace, love and lot of bier (im bauch :-)
a.l.e
p.s.: inhaltverzeichnis und drucken (ausser unter windows) gehören in der gleiche kategorie: "Nicht benutzen! Bitte."
Re: Unsichtbare Tabelle
Ach a-l-e, ich nehme das bestimmt nicht persönlich.
Ich lerne doch jeden Tag - Scribus kann einfach viel mehr als ich jemals verstehen werde^^
Ich teste, probiere aus und schreib das auf - auch für 1.4.6, obwohl mich die Version nicht sonderlich interessiert. 1.5.2svn rocks!
Thema 1:
Ich komme aber einfach nicht in den Editiermodus bei 1.4.6 rein ohne die Gruppe aufzulösen.
Du sprachst von Tutorials - hast Du mir eins, damit ich eventuell sehe, was ich falsch mache?
Thema2:
Du wirst auch sehen, daß ich bestimmt nicht zu Tabellen rate - und in Scribus schon gar nicht^^ Dafür gibt es spezialisierte Programme.
Tabellen sind aber ein feature, das Scribus anbietet - und ich möchte nicht, daß es anderen so ergeht wie mir, als ich nur mal schnell eine Tabelle erstellen wollte. Eine Dokumentation muß her.
Und sollte mich irgendwann das Drucken aus Scribus interessieren, werde ich auch das testen und einen Wiki-Artikel schreiben - mit der Empfehlung, es sein zu lassen^^ (Ich hab genug über die Probleme gelesen.)
Bier gibt es in 12 Minuten - kein Bier vor vier ;-)
Jochen
Ich lerne doch jeden Tag - Scribus kann einfach viel mehr als ich jemals verstehen werde^^
Ich teste, probiere aus und schreib das auf - auch für 1.4.6, obwohl mich die Version nicht sonderlich interessiert. 1.5.2svn rocks!
Thema 1:
Ich komme aber einfach nicht in den Editiermodus bei 1.4.6 rein ohne die Gruppe aufzulösen.
Du sprachst von Tutorials - hast Du mir eins, damit ich eventuell sehe, was ich falsch mache?
Thema2:
Du wirst auch sehen, daß ich bestimmt nicht zu Tabellen rate - und in Scribus schon gar nicht^^ Dafür gibt es spezialisierte Programme.
Tabellen sind aber ein feature, das Scribus anbietet - und ich möchte nicht, daß es anderen so ergeht wie mir, als ich nur mal schnell eine Tabelle erstellen wollte. Eine Dokumentation muß her.
Und sollte mich irgendwann das Drucken aus Scribus interessieren, werde ich auch das testen und einen Wiki-Artikel schreiben - mit der Empfehlung, es sein zu lassen^^ (Ich hab genug über die Probleme gelesen.)
Bier gibt es in 12 Minuten - kein Bier vor vier ;-)
Jochen
Archlinux, Scribus 1.4.6, 1.4.7 und 1.5.3...
Laserblog
Laserblog
Re: Unsichtbare Tabelle
ich konnte, kein tutorial finden, der auf "gruppe auflösung" verzichtet.
also hier ist mein tutorial:
"""
Bitte, das "Tabellen-Werkzeug" nicht gebrauchen.
Also:
- in Scribus können einfache Tabellen mit Tabulatoren und -- eventuell -- mit einen Hintergrundmuster / Linien dargestellt werden (https://www.youtube.com/watch?v=V8LHozLpWa8)
- für komplexere tabellen als PNG, PDF oder SVG aus Libreoffice Writer oder Calc exportiert und dann in Scribus geladen.
"""
voilà :-)
also hier ist mein tutorial:
"""
Bitte, das "Tabellen-Werkzeug" nicht gebrauchen.
Also:
- in Scribus können einfache Tabellen mit Tabulatoren und -- eventuell -- mit einen Hintergrundmuster / Linien dargestellt werden (https://www.youtube.com/watch?v=V8LHozLpWa8)
- für komplexere tabellen als PNG, PDF oder SVG aus Libreoffice Writer oder Calc exportiert und dann in Scribus geladen.
"""
voilà :-)