Hallo scribus-user,
mir scheint in den Versionen 1.5.3 ("Scribus NG") und 1.5.4 ("daily build"), die von ubuntu bereit gestellt werden, ein bug zu sein: Für Textrahmen und Texte gibt es keine Eigenschaftseinstellungen. Es gibt nur XYZ, Schlagschatten, Form, Gruppe, Bild, Linien, Farben... unter den ...
Die Suche ergab 8 Treffer
- So 7. Jan 2018, 19:10
- Forum: Entwicklung
- Thema: Textrahmen - keine Eigenschaften einstellbar
- Antworten: 1
- Zugriffe: 10298
- Mi 2. Dez 2015, 21:00
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Wo werden Textfilter gespeichert?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 11750
Re: Wo werden Textfilter gespeichert?
Noch eine Ergänzung:
In Windows 10 liegt die prefs-Datei in: C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Scribus
In Windows 10 liegt die prefs-Datei in: C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Scribus
- Mi 2. Dez 2015, 17:34
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Wo werden Textfilter gespeichert?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 11750
Re: Wo werden Textfilter gespeichert?
OK, jetzt habe ich es selbst gefunden:
Die Textfilter von scribus 1.4 werden in einer Datei namens prefs140.xml gespeichert. Die ist - wie jede xml-Datei - im Zweifelsfall auch mit einem Texteditor editierbar. Sie liegt unter Linux in dem verborgenen Ordner ~/.scribus (Vor dem slash ist kein ...
Die Textfilter von scribus 1.4 werden in einer Datei namens prefs140.xml gespeichert. Die ist - wie jede xml-Datei - im Zweifelsfall auch mit einem Texteditor editierbar. Sie liegt unter Linux in dem verborgenen Ordner ~/.scribus (Vor dem slash ist kein ...
- Mo 30. Nov 2015, 20:41
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Wo werden Textfilter gespeichert?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 11750
Wo werden Textfilter gespeichert?
Hallo Gemeinde,
meine Frage steht schon im Thema.
Hintergrund: Ich habe jetzt für unsere Zeitschrift für alle 18 Absatzstile die Textfilter erstellt und würde sie gern exportieren, damit mein Kollege, mit dem ich mich nur per E-Mail austauschen kann, dieselben verwenden kann. Ich hatte erst die ...
meine Frage steht schon im Thema.
Hintergrund: Ich habe jetzt für unsere Zeitschrift für alle 18 Absatzstile die Textfilter erstellt und würde sie gern exportieren, damit mein Kollege, mit dem ich mich nur per E-Mail austauschen kann, dieselben verwenden kann. Ich hatte erst die ...
- So 22. Nov 2015, 18:53
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Benutzt eigentlich noch jemand den Story Editor?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12026
Re: Benutzt eigentlich noch jemand den Story Editor?
Wenn der Storyeditor ein Auslaufmodell ist - wie werden dann Zeichenformatierungen innerhalb der Absatzformate vorgenommen?
Danke
Danke
- Di 17. Nov 2015, 19:46
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7441
Re: Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
Tja, da nuss ich wohl durch.


- Di 17. Nov 2015, 18:20
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7441
Re: Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
Hallo utnik,
danke für die Antwort. Mein Problem ist, dass ich bei der Zeitschrift regelmäßig mit VERSCHIEDENEN Autoren zu tun habe und nicht einmal vorher weiß, von wem ich was bekomme. Verbindliche Vorlagen zur Verfügung zu stellen geht daher nicht. Die Arbeit bleibt also bei mir "hängen ...
danke für die Antwort. Mein Problem ist, dass ich bei der Zeitschrift regelmäßig mit VERSCHIEDENEN Autoren zu tun habe und nicht einmal vorher weiß, von wem ich was bekomme. Verbindliche Vorlagen zur Verfügung zu stellen geht daher nicht. Die Arbeit bleibt also bei mir "hängen ...
- Fr 13. Nov 2015, 12:22
- Forum: Erste Hilfe
- Thema: Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7441
Erhahlt der Vorlagennamen beim Laden von Text aus OO
Hallo Gemeinde,
wie kann ich beim Laden von Text (CTRL-I) aus einer LibreOffice-Datei erreichen, dass entweder die in der scribus-Vorlage definierten Absatzstile erhalten bleiben UND ANGEWENDET werden oder die (deutschen) Namen der LO-Formatvorlagen mit übernommen werden?
Hintergrund meiner Frage ...
wie kann ich beim Laden von Text (CTRL-I) aus einer LibreOffice-Datei erreichen, dass entweder die in der scribus-Vorlage definierten Absatzstile erhalten bleiben UND ANGEWENDET werden oder die (deutschen) Namen der LO-Formatvorlagen mit übernommen werden?
Hintergrund meiner Frage ...